Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg: 25 % ökologischer Landbau bis 2030!

Manche bezweifeln, dass die EU ihr Ziel von 25 % ökologischer Landwirtschaft bis 2030 erreichen kann. Selbst wenn die Nachfrage da ist, sind viele Landwirte an riesige Kredite und an ein System gekettet, welches die Externalisierung fördert. Aber laut Volkert Engelsman, CEO von Eosta, kann ein echter Wandel mit starken steuerlichen Impulsen herbeigeführt werden. EU-Kommissar Frans Timmermans sagte vor kurzem, dass Finanzinstitute (wie die Rabobank) einen Teil ihrer Investitionen in die intensive Landwirtschaft abschreiben müssen, da es sich im Grunde um gestrandete Vermögenswerte handelt. Mit fiskalischen Maßnahmen und Abschreibungen ist das machbar. Wir können es uns nicht leisten, es nicht zu tun.

25 % Bio im Jahr 2030 wird eine Herausforderung sein. Für Länder wie Österreich oder Schweden ist das Ziel in greifbarer Nähe, aber in den meisten Ländern der EU scheint es weit weg zu sein. In den Niederlanden, einem der größten Agrarexporteure der Welt, werden heute weniger als 4% der landwirtschaftlichen Fläche ökologisch bewirtschaftet. Und die reformierte Gemeinsame Europäische Agrarpolitik (CAP), die die Verteilung von Milliarden an Subventionen regelt, hat es leider versäumt, bis 2020 eine wesentliche Änderung zu beschließen.

Wenn Landwirte nicht für umweltfreundliche Leistungen belohnt werden, wie können sie dann ökologisch wirtschaften? Viele Landwirte stecken tief in den roten Zahlen. Frans Timmerman, Vizepräsident der Europäischen Kommission, hat deshalb in einer niederländischen Fernsehsendung vorgeschlagen, dass Finanzinstitute Kredite an Landwirte abschreiben müssen, um eine Umstellung auf eine nachhaltigere Landwirtschaft zu ermöglichen. Bisherige Investitionen in Praktiken, die die Artenvielfalt und das Klima bedrohen, machen einfach keinen Sinn mehr. "Ich sage der Rabobank, was ich allen Finanzinstituten sage: Schaut euch eure Bücher an. Welche Kredite haben noch eine Zukunft?"

Volkert Engelsman, Generaldirektor von Eosta, hat die Europäische Kommission im Auftrag von OPTA, der europäischen Bio-Handelsorganisation, Anfang dieses Jahres beraten. Er schlug vor, ernsthafte fiskalische Maßnahmen zu ergreifen, die mit der Kostenwahrheit verbunden sind, um gleiche Wettbewerbsbedingungen auf dem Markt zwischen Unternehmen zu schaffen, die soziale und ökologische Kosten externalisieren, und Unternehmen, die nachhaltiger arbeiten. Einige Optionen: Steuern auf Kunstdünger, Pestizide und importierte Futtermittel; Mehrwertsteuersenkungen; oder sogar eine grundlegende Änderung des Steuersystems wie das Ex'tax-Projekt.

According to Laut Volkert Engelsman (und vielen in der Bio-Branche) gibt es keine Alternative: "Die neue Normalität nach Corona wird gesund, fair und bio sein. Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg."

Sie sind hier