
 
Der Biomarkt in Europa wächst! Das geht aus einem Ende Mai veröffentlichten Bericht von Research and Markets hervor, der den Zeitraum 2023-2032 abdeckt.  
 
 
Fakten aus dem Bericht 
- CAGR (Compound Annual Growth Rate): Die europäische Bio-Lebensmittelindustrie wächst mit beeindruckenden 10,25 % pro Jahr. 
- Ökologische Anbaufläche: Zwischen 2012 und 2020 stieg der Anteil der ökologischen Anbaufläche um mehr als 50 % und macht 9,1 % der gesamten Anbaufläche in Europa aus. Dies entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von 5,7 %. Auf Dauerkulturen wie Obst, Oliven und Weinbau entfallen im Jahr 2020 11 % der gesamten ökologischen Anbaufläche. Das Ziel des europäischen Green Deals ist es, bis 2030 mindestens 25 % der landwirtschaftlichen Flächen ökologisch zu bewirtschaften. Bis dahin sind es noch 16 %! 
- Pflanzliche Ernährung: Die Beliebtheit der pflanzlichen Ernährung in Europa treibt den Markt für Bio-Lebensmittel an. 3 % der Europäer bezeichnen sich als Veganer, 11 % als Flexitarier, und 23 % essen weniger Fleisch. 
- Gesundheitsbewusstsein: Steigendes Gesundheitsbewusstsein führt zu mehr Interesse an Bio-Lebensmitteln. Die Europäer achten mehr und mehr auf die Inhaltsstoffe ihrer Lebensmittel und ersetzen künstliche Zusatzstoffe durch natürliche Alternativen. 
- Deutschland an der Spitze: - 66 % der deutschen Bevölkerung versuchen fast immer, gesund zu essen und zu trinken. 
- 73 % glauben, dass gesunde Gewohnheiten zu einer gesünderen Umwelt beitragen. - Nach Angaben des USDA gibt es in Deutschland bis zu 2.400 Bio-Läden. In Frankreich waren es mehr: Laut l'Agence bio/Biolineaires gab es bis Ende 2023 über 2.800 Bio-Fachgeschäfte. 
 
- Im Jahr 2023 hat Deutschland mit über 16 Milliarden Euro den höchsten Bio-Umsatz in Europa, gefolgt von Frankreich mit 12,1 Milliarden Euro. Die Schweizer geben pro Kopf der Bevölkerung am meisten für Bio-Lebensmittel aus.